Alle Titel | ||||
![]() |
Dirk Baecker |
Erschienen: 10.03.2014 262 Seiten, Broschur D: 18,00 € A: 18,50 € CH: 25,90 sFr ISBN: 978-3-518-26052-4
|
||
![]() |
Karen BaradIn ihrem vielbeachteten Essay, mit dem nun erstmals ein Text Karen Barads auf Deutsch vorliegt, plädiert sie ausgehend von epistemologischen Überlegungen des dänischen Physikers Niels Bohr dafür, die Grenzen zwischen den Objekten, unseren Instrumenten, der Sprache und den menschlichen Beobachtern neu zu vermessen. |
Erschienen: 12.03.2012 122 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26045-6
|
||
![]() |
Aaron Ben Ze'evWarum weinen wir im Kino? Wie geht man am besten mit zerstörerischen Gefühlen wie Eifersucht um? |
Erschienen: 25.10.2009 341 Seiten, Broschur D: 16,00 € A: 16,50 € CH: 23,50 sFr ISBN: 978-3-518-26024-1
|
||
![]() |
Reinhard BrandtTiere haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten. Aber können sie die Schwelle zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis überschreiten? In diskreten Einheiten von Urteilen denken, wahr von falsch unterscheiden? |
Leserstimme liegt vor
Erschienen: 23.02.2009 159 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26017-3
|
||
![]() |
Olaf BreidbachAnstelle von materiellen Dingen wird heute in unserer Gesellschaft vorwiegend Wissen produziert. Der Autor untersucht die Bezugsrahmen, in denen Wissen entsteht. Dabei entdeckt er eine Art übergeordnete Instanz, die einzelne Daten zu bewerten erlaubt. |
Erschienen: 22.09.2008 182 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26010-4
|
||
![]() |
Roman Brinzanik, Tobias HülswittNaturwissenschaftliche Forschungen zu den Themen Leben, Intelligenz und Materie erzielen derzeit revolutionäre Ergebnisse, die unsere Auffassung von der Natur des menschlichen Körpers und Geistes herausfordern. |
Erschienen: 19.04.2010 307 Seiten, Broschur D: 15,00 € A: 15,50 € CH: 21,90 sFr ISBN: 978-3-518-26030-2
|
||
![]() |
Roman Brinzanik, Tobias HülswittAngeblich ist die Zeit der großen Erzählungen vorüber. Tatsächlich aber verbinden sich Zukunftsszenarien der Ressourcenknappheit und des Klimawandels zur großen Katastrophenerzählung unserer Zeit – zu einer Geschichte, die sich auf empirische Daten und naturwissenschaftliche Modelle stützt. |
Gepl. Ersch: 05.01.2019 200 Seiten, Klappenbroschur D: ca. 12,00 € A: ca. 12,40 € CH: ca. 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26040-1
|
||
![]() |
Mercedes BunzDie digitale Revolution, so die These von Mercedes Bunz, könnte ebenso dramatische Folgen haben wie die industrielle im 19. Jahrhundert. |
Leserstimme liegt vor
Erschienen: 21.10.2012 169 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26043-2
|
||
![]() |
Gilbert Keith Chesterton |
Erschienen: 10.03.2014 279 Seiten, Broschur D: 20,00 € A: 20,60 € CH: 28,90 sFr ISBN: 978-3-518-26041-8
|
||
![]() |
Paul Crutzen, Mike Davis, Michael D. Mastrandrea, Stephen H. Schneider, Peter SloterdijkDem Essay Paul J. Crutzens, der hier zum ersten Mal auf deutsch erscheint, werden in diesem Band Beiträge von Klimaforschern, Soziologen und Philosophen gegenübergestellt: Michael D. Mastrandrea und Stephen H. Schneider vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Mike Davis und Peter Sloterdijk. |
Erschienen: 23.05.2011 113 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-06176-3
|
||
![]() |
Dietmar DathDer Essay Maschinenwinter riskiert eine literarische, politische, polemische und spekulative Phantasie darüber, wie man mit Technik Geschichte machen könnte. |
Leserstimme liegt vor
Erschienen: 20.04.2008 130 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26008-1
|
||
![]() |
Oswald Egger |
Erschienen: 20.10.2008 160 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-26014-2
|
||
![]() |
Karl Eibl |
Erschienen: 23.03.2009 218 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26020-3
|
||
![]() |
Hans Magnus Enzensberger |
Erschienen: 22.06.2009 71 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26022-7
|
||
![]() |
Hg.: Heinrich Geiselberger, Tobias Moorstedt |
Erschienen: 21.10.2013 309 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-06453-5
|
||
![]() |
Franz-Theo Gottwald, Anita KrätzerMit ihrem Buch wenden sich Franz-Theo Gottwald und Anita Krätzer gegen den Versuch einer kommerziellen Nutzung allen Lebens. Kritik an einer solchen Bioökonomie bedeutet Kritik an der Umwertung von Leben in eine beliebig handel- und verhandelbare Ware. |
Leserstimme liegt vor
Erschienen: 20.01.2014 175 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-26051-7
|
||
![]() |
Hans Ulrich Gumbrecht, Robert Pogue Harrison, Michael R. Hendrickson, Robert B. Laughlin |
Erschienen: 20.10.2008 149 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-26013-5
|
||
![]() |
Hg.: Michael HagnerWie sollen Demokratien angesichts des Klimawandels reagieren? Welche Konsequenzen hat die Ökonomisierung der Forschung im akademischen Kapitalismus? Solchen Fragen stellen sich in diesem Band u.a. Andrew Abbott, Roger Cooter und Petra Gehring. |
Erschienen: 12.11.2012 284 Seiten, Broschur D: 16,00 € A: 16,50 € CH: 23,50 sFr ISBN: 978-3-518-26047-0
|
||
![]() |
Ursula K. HeiseUrsula Heise zeigt in ihrem Essay, wie aus der kreativen Umgestaltung alter Erzählmuster im Zeitalter der Globalisierung bei Wissenschaftlern, Künstlern, Schriftstellern und Regisseuren ein »posthumanes« Bild des Menschen als kosmopolitisches Tier entsteht. |
Erschienen: 15.11.2010 189 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26034-0
|
||
![]() |
Peter JanichAusgehend von einer Lektüre der klassischen Texte Darwins plädiert Peter Janich für einen präziseren Umgang mit Begriffen und die Klärung jener sprachlichen Praxis, im Zuge derer Menschen und Tieren bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden. |
Erschienen: 20.09.2010 185 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26035-7
|
||
![]() |
Klaus KornwachsWenn man Lohn als Tausch für das Produkt aus Arbeitszeit und Arbeitskraft ansieht, dann kann etwas mit den Managergehältern nicht stimmen – oder die Gleichung stimmt nur für niedrige Löhne. Wenn aber Lohn, Gehalt und Prämien nicht alles sind – was dann? |
Erschienen: 25.10.2009 218 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26027-2
|
||
![]() |
Rolf Landua |
Leserstimme liegt vor
Erschienen: 20.04.2008 105 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26003-6
|
||
![]() |
Bruno Latour»Das Wort Gruppe läßt sich genauso gut auf einen Planeten wie auf ein Individuum anwenden; auf Microsoft wie auf meine Familie; auf Pflanzen wie auf Paviane.« |
Erschienen: 08.08.2016 213 Seiten, Broschur D: 16,00 € A: 16,50 € CH: 23,50 sFr ISBN: 978-3-518-26038-8
|
||
![]() |
Robert B. Laughlin |
Erschienen: 20.04.2008 159 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-26002-9
|
||
![]() |
Daniel MillerWas passiert, wenn wir einen immer größer werdenden Anteil unseres Lebens nicht mehr mit physischer Interaktion, sondern im virtuellen Raum des Internets verbringen? |
Erschienen: 23.01.2012 218 Seiten, Broschur D: 16,00 € A: 16,50 € CH: 23,50 sFr ISBN: 978-3-518-26042-5
|
||
![]() |
Sandra MitchellSandra Mitchell zeigt, daß uns die Komplexität der lebendigen Welt dazu zwingt, unsere Denkmodelle radikal zu revidieren. |
Erschienen: 20.04.2008 173 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26001-2
|
||
![]() |
Oliver MüllerAm Beispiel neuester technischer Zugriffsmöglichkeiten auf das menschliche Gehirn, geht Oliver Müller in seinem Essay der Frage nach, welche Auswirkungen Technisierungsprozesse auf unser Selbstsein und auf unser Selbstverständnis haben und haben könnten. |
Erschienen: 16.08.2010 215 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26029-6
|
||
![]() |
Staffan Müller-Wille, Hans-Jörg Rheinberger"Was am 'Jahrhundert des Gens' faszniert, ist seine ungeheure Dynamik. Gerade dies sollte uns jedoch veranlassen, Heilsversprechen skeptisch gegenüberzustehen, ohne deshalb die tatsächliche Leistungsfähigkeit der modernen Genomforschung naiv zu unterschätzen." |
Erschienen: 21.09.2009 155 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26025-8
|
||
![]() |
Stefan Münker |
Erschienen: 21.09.2009 143 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26026-5
|
||
![]() |
Helga Nowotny, Giuseppe Testa |
Leserstimme liegt vor
Erschienen: 23.02.2009 159 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26016-6
|
||
![]() |
Kathrin PassigKathrin Passig wirft in sechs ursprünglich für den Merkur verfassten Essays einen genaueren Blick auf Phänomene, die oft als Anzeichen für den bevorstehenden Untergang des Abendlands betrachtet werden: auf E-Books, Internetforen und den Datenexhibitionismus der »Quantified Self«-Bewegung. |
Erschienen: 11.03.2013 100 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26048-7
|
||
![]() |
Michael Pauen, Gerhard Roth |
Erschienen: 22.09.2008 191 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-26012-8
|
||
![]() |
Josef H. Reichholf»Wem also nützt der Naturschutz? Der Natur selbst offenbar gar nicht immer so sehr, denn sie verharrt nicht im Zustand, in dem sie in Schutz genommen wurde.« |
Erschienen: 21.06.2010 170 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-26031-9
|
||
![]() |
Josef H. Reichholf»Wie gerät die Natur aus dem Gleichgewicht, und wie soll sie wieder hineingebracht werden? Und warum überhaupt?« |
Erschienen: 20.04.2008 138 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26005-0
|
||
![]() |
Stefan RiegerIm Multitasking karikiert sich die Moderne selbst. Menschen, die unterschiedliche Dinge gleichzeitig verrichten, die telefonieren, autofahren und Kaffee trinken, stehen nicht umsonst am Pranger verfehlter Aufmerksamkeitsökonomie. Was die Wissenschaft an Einwänden gegen das Multitasking vorbringt, hat gegenüber der Allgegenwärtigkeit des Phänomens kaum eine Chance. |
Erschienen: 18.06.2012 135 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26046-3
|
||
![]() |
Giacomo Rizzolatti, Corrado SinigagliaGiacomo Rizzolatti schreibt zusammen mit Corrado Sinigaglia zum ersten Mal selber über die weitreichenden Konsequenzen seiner Entdeckung der Spiegelneurone und die vielen Domänen unseres Denkens, Handelns und Empfindens, in denen das Spiegel-Prinzip eine Rolle spielt. |
Erschienen: 22.09.2008 229 Seiten, Broschur D: 14,00 € A: 14,40 € CH: 20,90 sFr ISBN: 978-3-518-26011-1
|
||
![]() |
Wolf Singer, Matthieu Ricard |
Leserstimme liegt vor
Erschienen: 20.04.2008 133 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26004-3
|
||
![]() |
Peter SloterdijkIn seinem vielgelesenen und vielgepriesenen Buch Du mußt dein Leben ändern hat Peter Sloterdijk das Üben als entscheidende conditio humana herausgestellt. In seinem neuen Buch analysiert er die von dieser neuen Perspektive auf menschliches Denken und Handeln grundlegend verändernde Beobachtung auf Wissenschaft und das Tun des Wissenschaftlers. |
Erschienen: 21.06.2010 146 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26028-9
|
||
![]() |
Bernard StieglerBernard Stiegler klagt die Medien an, die in ihrer Funktion als »Psychotechnologien« ein triebgesteuertes Publikum heranzüchten. |
Erschienen: 20.04.2008 190 Seiten, Broschur D: 10,00 € A: 10,30 € CH: 14,90 sFr ISBN: 978-3-518-26006-7
|
||
![]() |
Michael TomaselloIn Warum wir kooperieren berichtet Tomasello von wegweisenden Studien mit Kindern und Schimpansen, die neues Licht auf die Frage nach der Natur des Menschen werfen: Kinder sind von Geburt an hilfsbereit und kooperativ, lernen aber im Laufe ihres Heranwachsens, eher selektiv zu kooperieren und beginnen den sozialen Normen ihrer Gruppe zu folgen. |
Erschienen: 20.09.2010 141 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26036-4
|
||
![]() |
Drew WestenSeit der Aufklärung gehen wir davon aus, daß Menschen sich bei politischen Entscheidungen in erster Linie von rationalen Kosten-Nutzen-Kalkulationen leiten lassen. Der Psychologe Drew Westen stellte diese Überzeugung mit einer Reihe spektakulärer Experimente in Frage. |
Erschienen: 22.10.2012 182 Seiten, D: 15,00 € A: 15,50 € CH: 21,90 sFr ISBN: 978-3-518-26044-9
|
||
![]() |
Franz M. WuketitsDer Mensch ist das mit Vernunft begabte Lebewesen, das animal rationale. So will es die philosophische Überlieferung. Geschichte und Gegenwart des Menschen legen jedoch die Vermutung nahe, dass in seinem Denken und Handeln mehr Unvernunft steckt, als ihm selbst lieb sein kann. |
Erschienen: 17.06.2013 136 Seiten, Broschur D: 12,00 € A: 12,40 € CH: 17,90 sFr ISBN: 978-3-518-26049-4
|